top of page

Entdecken Sie die Geheimnisse des Drehbuchschreibens mit 'Story' von Robert McKee

Einführung

In einer Welt, in der das Erzählen von Geschichten sowohl im Film als auch in der Literatur eine immer zentralere Rolle spielt, ist es unerlässlich, zu verstehen, wie man eine Geschichte konstruiert, die beim Publikum ankommt. Robert McKee ist mit seinem Buch Story eine führende Persönlichkeit auf diesem Gebiet und bietet einen detaillierten und tiefgründigen analytischen Leitfaden für die Kunst des Drehbuchschreibens. Das Buch gibt nicht nur feste Regeln vor, sondern erforscht die Philosophie und Psychologie hinter erzählerischen Entscheidungen, was dieses Werk zu einer wertvollen Quelle für Drehbuchautoren, Schriftsteller und Kreative aller Genres macht.

Mit einem Ansatz, der Theorie und Praxis miteinander verwebt, entmystifiziert McKee den kreativen Prozess hinter der Konstruktion einer fesselnden Handlung und beleuchtet die Mechanismen, die die Spannung und die emotionale Freisetzung des Publikums regulieren. Durch eine kritische Untersuchung der Erzählstruktur lenkt das Buch die Aufmerksamkeit auf die Schlüsselkomponenten, die eine einfache Abfolge von Ereignissen in eine einprägsame und sinnvolle Geschichte verwandeln können. Die Methodik des Buches regt die Autoren nicht nur dazu an, über ihre Arbeit nachzudenken, sondern bietet auch praktische Hilfsmittel zur Verbesserung und Verfeinerung ihres Handwerks.

Die Relevanz von Story geht über die Grenzen des Kinos hinaus und berührt alle Formen des Geschichtenerzählens, die eine solide Struktur und fesselnde Charaktere erfordern. In diesem Artikel werden wir sechs von McKee umrissene Schlüsselkonzepte untersuchen, die als Grundpfeiler für jeden dienen, der die Kunst des Geschichtenerzählens beherrschen möchte. Von einer Kritik des zeitgenössischen Geschichtenerzählens bis hin zu einer Würdigung von Konflikten und einer Analyse von Archetypen und Stereotypen dient "Story" als unverzichtbares Handbuch für die Umsetzung kreativer Ideen in effektive und fesselnde Erzählungen.

Schlüsselpunkt 1: Das Story-Problem

In seinem Buch "Story" befasst sich Robert McKee offen und kritisch mit dem qualitativen Niedergang der zeitgenössischen Erzählungen. Seiner Meinung nach sind viele der Geschichten, die uns heute in Film, Fernsehen und Literatur erzählt werden, zu oberflächlich und nicht authentisch, so dass sie weder die Herzen noch die Köpfe der Zuschauer berühren. McKee argumentiert, dass dieser Trend das Ergebnis einer zunehmenden Vorliebe für den spektakulären Aspekt von visuellen und akustischen Spezialeffekten ist, die auf Kosten einer soliden narrativen Konstruktion und Charakterentwicklung geht.

Der Autor kritisiert insbesondere den Trend zu "narrativen Formeln", die zwar sichere Einnahmen an den Kinokassen garantieren, aber am Ende zu vergesslichen und austauschbaren Werken führen. Diese Praxis verarmt nicht nur die Kunst des Drehbuchschreibens, sondern entfremdet auch das Publikum von der eigentlichen Essenz des Geschichtenerzählens, nämlich der Fähigkeit, tiefe und universelle menschliche Themen zu erforschen und darüber zu reflektieren. McKee fordert daher die Drehbuchautoren auf, die Bedeutung von Geschichten wiederzuentdecken, die wahrhaftig sein können, die Konventionen herausfordern und ein tieferes Verständnis des menschlichen Daseins widerspiegeln, indem sie die Autoren dazu drängen, innovativ zu sein und gleichzeitig die klassischen Erzählformen zu respektieren.

Schlüsselpunkt 2: Grundlegende Elemente einer Geschichte

Robert McKee führt in seinem Buch "Story" eine detaillierte Analyse der grundlegenden Elemente durch, die eine gute Erzählung ausmachen. Er identifiziert Erzählstruktur, Setting, Charakter und Genre als die Säulen, auf denen jede erfolgreiche Geschichte ruhen muss. Für McKee ist die Struktur von entscheidender Bedeutung: Eine Geschichte muss einen Anfang haben, der die Aufmerksamkeit fesselt, eine Entwicklung, die Spannung aufbaut, und einen Schluss, der offene Handlungsstränge auflöst, während das Publikum emotional gebunden bleibt.

Die Charakterisierung ist ein weiterer entscheidender Aspekt: Die Figuren müssen mehrdimensional und glaubwürdig sein, mit Wünschen, Ängsten und inneren Konflikten, die sie in den Augen des Zuschauers lebendig werden lassen. Der Schauplatz ist nicht weniger wichtig; er muss die Handlung nicht nur unterstützen, sondern auch bereichern, indem er zur Atmosphäre und zum Ton der Geschichte beiträgt. Schließlich muss das Genre, das sowohl für die Autoren als auch für das Publikum einen Erwartungsrahmen bildet, respektiert und gleichzeitig erneuert werden, um Klischees zu vermeiden und mit neuen Interpretationen das Interesse zu wecken.

Durch den bewussten Einsatz dieser Elemente, so McKee, können Autoren Geschichten schaffen, die nicht nur unterhalten, sondern auch aufklären, erziehen und inspirieren und so die Qualität des zeitgenössischen Erzählens erhöhen und seine ursprüngliche Kraft wiederherstellen.

Schlüsselpunkt 3: Archetypen vs. Stereotypen

Robert McKee macht in seiner "Story" einen grundlegenden Unterschied zwischen Archetypen und Stereotypen, die bei der Erschaffung von Charakteren und Plots oft verwechselt werden. Archetypen werden als universelle, zeitlose Figuren beschrieben, die als Pfeiler in der Konstruktion kraftvoller Erzählungen dienen; sie repräsentieren wesentliche Aspekte der menschlichen Erfahrung und sind für das Publikum verschiedener Kulturen sofort erkennbar. Wenn sie richtig eingesetzt werden, bereichern Archetypen die Geschichte, verleihen ihr psychologische Tiefe und universelle emotionale Resonanz.

Im Gegensatz dazu werden Stereotypen als verflachende Archetypen angesehen, die auf bloße Klischees reduziert werden, denen es an Komplexität und Authentizität fehlt. Sie werden oft mit kulturellen Vorurteilen in Verbindung gebracht und dienen als erzählerische Abkürzungen, die das Denken und Fühlen des Publikums nicht herausfordern. McKee kritisiert die Verwendung von Stereotypen als eine Schwäche des Schreibens, da sie die Integrität und Glaubwürdigkeit der Erzählung beeinträchtigen. Er fordert die Autoren auf, Archetypen auf neue und innovative Weise zu erforschen, um die Vorhersehbarkeitsfalle zu vermeiden und ihre Geschichten mit Charakteren und Situationen zu bereichern, die ein tieferes Verständnis der menschlichen Existenz widerspiegeln.

Schlüsselpunkt 4: Die Bedeutung von Konflikten

Eines der von McKee am meisten hervorgehobenen Konzepte ist die Bedeutung von Konflikten beim Erzählen von Geschichten. Der Konflikt ist nicht nur eine Quelle der Spannung und des Interesses, sondern auch der Motor, der die Geschichte vorantreibt und Situationen schafft, in denen die Figuren kämpfen, wachsen und sich verändern müssen. Ohne Konflikte besteht die Gefahr, dass eine Geschichte statisch und eintönig wird und den Zuschauer oder Leser emotional nicht fesseln kann. McKee erforscht verschiedene Formen von Konflikten - persönliche, soziale, innere und äußere - und zeigt, wie jeder einzelne zur Bereicherung der Handlung und zur Entwicklung der Figuren genutzt werden kann.

Konflikte zwingen die Figuren dazu, schwierige Entscheidungen zu treffen, wodurch ihr wahrer Charakter zum Vorschein kommt und eine innere Wandlung gefördert wird. Dieser Prozess hält nicht nur das Interesse des Publikums wach, sondern hebt auch die emotionale Ebene der Geschichte an und ermöglicht es ihr, komplexe und universelle Themen zu erkunden. McKee betont, dass eine gute Geschichte sowohl ihre Figuren als auch ihr Publikum herausfordern muss und sie zwingt, sich mit tiefgreifenden moralischen, ethischen oder philosophischen Fragen auseinanderzusetzen, die die Herausforderungen des wirklichen Lebens widerspiegeln.

Schlüsselpunkt 5: Innovation innerhalb der Genres

Robert McKee legt großen Wert auf die Innovation innerhalb der traditionellen Genres. Für ihn ist das Genre kein Käfig, der die Kreativität einschränkt, sondern eine Reihe von Erwartungen, die, wenn sie gut gehandhabt werden, zu einer frischen und originellen Erzählung führen können. McKee ermutigt Drehbuchautoren, die Konventionen des Genres zu respektieren, um eine solide Grundlage für die Wiedererkennbarkeit zu schaffen, aber gleichzeitig mutig zu sein und unerwartete Elemente einzuführen, die das Publikum überraschen und fesseln können.

Genre-Innovation besteht laut McKee nicht in der Ablehnung der Regeln, sondern in der Vertiefung und Erweiterung des erzählerischen Potenzials, das das Genre bietet. Dieser Ansatz ermöglicht es, neue Themen zu erforschen und Charaktere in weniger konventionellen Kontexten zu präsentieren, um das Publikum zu fesseln und in die Geschichte einzubeziehen. Die Herausforderung besteht darin, traditionelle Erwartungen mit gewagten Abweichungen in Einklang zu bringen, um Werke zu schaffen, die sowohl beruhigend als auch revolutionär sind.

Schlüsselpunkt 6: Realismus und Fantasie beim Erzählen von Geschichten

Das sechste und letzte von McKee angesprochene Schlüsselkonzept ist das Gleichgewicht zwischen Realismus und Fantasie. Um Geschichten zu schaffen, die wirklich fesselnd und einprägsam sind, müssen Drehbuchautoren auf sorgfältige und detaillierte Recherchen zurückgreifen, um ein hohes Maß an Realismus zu gewährleisten. Diese authentischen Details erhöhen nicht nur die Glaubwürdigkeit der Erzählung, sondern bereichern auch die erzählte Welt, so dass der Zuschauer voll und ganz in das Geschehen eintauchen kann.

Gleichzeitig unterstreicht McKee die Bedeutung der Vorstellungskraft bei der Schaffung dieser erzählerischen Realitäten. Es reicht nicht aus, die Realität abzubilden; Drehbuchautoren müssen sie auch umgestalten und ihre Vorstellungskraft nutzen, um erzählerische Möglichkeiten jenseits des Alltäglichen zu erkunden. Dieses Gleichgewicht zwischen Realismus und Fantasie ist entscheidend, um den Geist und das Herz des Publikums anzuregen und ihm eine Flucht aus der realen Welt und gleichzeitig eine Reflexion darüber zu bieten.

Schlussfolgerung

Robert McKees Buch "Story" ist ein unschätzbares Hilfsmittel für jeden, der sich mit dem Schreiben von Drehbüchern oder dem Erzählen von Geschichten in jeglicher Form beschäftigt. Durch die detaillierte Analyse der sechs besprochenen Schlüsselkonzepte gibt McKee den Autoren nicht nur die Werkzeuge an die Hand, die sie brauchen, um solide und fesselnde Geschichten zu konstruieren, sondern lädt sie auch dazu ein, ihr Handwerk zu verbessern, indem sie die Tiefe und Komplexität sowohl der Figuren als auch der Handlung erkunden.

McKee zeigt, dass es bei einer großartigen Geschichte nicht nur um Technik geht, sondern dass sie vor allem ein Werk der Introspektion und des menschlichen Ausdrucks ist. Er kritisiert oberflächliche Erzähltrends und plädiert für eine Rückkehr zu Geschichten, die universelle menschliche Wahrheiten widerspiegeln, und fordert Geschichtenerzähler auf, Werke zu schaffen, die ihr Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch aufklären, erziehen und inspirieren.

McKees Herausforderung ist klar: Klischees und Stereotypen zu überwinden, um mit Geschichten, die Authentizität und Kreativität widerspiegeln, den Kern der menschlichen Existenz zu berühren. Der Appell an die Innovation innerhalb der Genres, das richtige Gleichgewicht zwischen Realismus und Fantasie und die zentrale Rolle des Konflikts sind alles Grundsätze, die, wenn sie richtig angewandt werden, eine einfache Erzählung in eine denkwürdige und bedeutungsvolle Geschichte verwandeln können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Story" nicht nur ein praktischer Leitfaden für das Drehbuchschreiben ist, sondern auch ein Manifest über die Bedeutung des Geschichtenerzählens in der modernen Welt. Jede Seite des Buches ist eine Einladung, über konventionelle Erzählformeln hinauszuschauen und die transformative Kraft gut erzählter Geschichten zu entdecken. Für Kreative, die auf dem Gebiet des Geschichtenerzählens einen bleibenden Eindruck hinterlassen wollen, ist McKees vorgeschlagene Reise ebenso herausfordernd wie lohnend.


Commentaires


bottom of page